Über SDSS
 Die Teleskope
 Die Instrumente
 Die Daten
 Erste Entdeckungen
 Datenfreigabe
 Details der Daten
 www.sdss.org

Datenfreigabe 4

Himmelsabdeckung der Bilddaten in dem DR4
Himmelsabdeckung der spektroskopischen Daten
in dem DR4
Die Sloan Digital Sky Survey hat ihre vierte Datenfreigabe (DR4) veröffentlicht. Die räumliche Abdeckung des DR4 ist etwa 25% größer, als bei der DR3. Die photometrischen Daten in der DR4 basieren auf fünfbändigen Bildbeobachtungen von 6670 Quadratgraden des Himmels, und beinhalten Messungen von 180 Millionen einmaliger Objekte.

Auf der Grundlage dieser photometrischen Daten, wurden Objekte für die Spektroskopie über eine Grundfläche von 5320 Quadratgraden ausgesucht. Die DR4 enthält diese Spektren, mit den spektroskopischen Parametern, die für 672.640 Objekte abgeleitet wurden. Die DR4 enthält auch noch zusätzlich 133.760 Spektren von ausgewählten Objekten, mithilfe einer Vielfalt unterschiedlicher Algorithmen.

Details zu der Datenfreigabe 4 kann man
auf http://www.sdss.org/dr4/finden. Man
betrachte auch die Freigabeanmerkungen
zur DR4
.

Datenfreigabe 3

Himmelsabdeckung der Bilddaten in dem DR3
Himmelsabdeckung der spektroskopischen Daten
in dem DR3
Die Sloan Digital Sky Survey hat ihre dritte Datenfreigabe (DR3) veröffentlicht. DR3 ist 1,6 mal größer als DR1 bezüglich der räumlichen Abdeckung. Die photometrischen Daten der DR2 basieren auf fünfbändigen Bildbeobachtungen von 5282 Quadratgraden des Himmels, und enthalten Messungen von über 141 Millionen einzigartiger Objekte.

Auf der Grundlage dieser photometrischen Daten, wurden Objekte für die Spektroskopie über eine Grundfläche von 4188 Quadratgraden ausgesucht. Die DR3 enthält diese Spektren, mit den spektroskopischen Parametern, die für 528.640 Objekte abgeleitet wurden.

Details über die Datenfreigabe 3 kann man auf http://www.sdss.org/dr3/ nachlesen. Man beachte auch die Anmerkungen zur Freigabe der DR3.

Datenfreigabe 2

Himmelsabdeckung der Bilddaten in dem DR2
Himmelsabdeckung der spektroskopischen Daten
in dem DR2
Die Sloan Digital Sky Survey veröffentlichte ihre zweite Datenfreigabe (DR2) im März 2004. Das DR2 ist ungefähr 1,5 mal so groß wie das DR1 im Bezug auf die räumliche Abdeckung. Die photometrischen Daten basieren auf fünfbändigen Bildbeobachtungen von 3324 Quadratgraden des Himmels, und enthalten Messungen von 88 Millionen einmaliger Objekte.

Auf der Grundlage dieser photometrischen Daten, wurden die Objekte ausgewählt für eine Spektroskopie bis zu einer Oberflächendichte von etwa 120 extragalaktischen Kandidaten pro Quadratgrad. Das DR2 beinhaltet diese Spektren, mit den spektroskopischen Parametern, die für über 295.000 Galaxien und Quasare abgeleitet wurden.

Details über die Datenfreigabe 2 kann man auf http://www.sdss.org/dr2/ finden.

Datenfreigabe 1

Himmelsabdeckung der Bilddaten in dem DR1
Himmelsabdeckung der spektroskopischen Daten
in dem DR1
Die erste offizielle Datenfreigabe (DR1) der SDSS war im Juni 2003. Das DR1 enthält wiederaufbereitete Daten aus der Frühen Datenfreigabe. (Jedoch bedeutet Wiederaufbereitung nicht, dass die Daten identisch sind mit denen von dem EDR.) Die photometrischen Daten des DR1 basieren auf fünfbändigen Bildbeobachtungen von 2099 Quadratgraden des Himmels, und enthalten Messungen von 53 Millionen einzigartiger Objekte.

Die DR1 beinhaltet spektroskopische Parameter für über 150.000 Galaxien und Quasare.

Details über die Datenfreigabe 1 können auf http://www.sdss.org/dr1/ gefunden werden.

Die Frühe Datenfreigabe

Himmelsabdeckung der Bilddaten in dem EDR
Himmelsabdeckung der spektroskopischen Daten
in dem EDR
Die Frühe Datenfreigabe (EDR) der Sloan Digital Sky Survey besteht aus fünfbändigen Bildern und gemessenen Parametern für alle entdeckten Quellen, sowie Spektren, Rotverschiebungen und andere spektroskopische Parameter. Während diese Daten von Beobachtungsläufen der Inbetriebnahme, abgeleitet wurden, unterstützt die Qualität und die Abstimmung der Daten bereits ein weites Gebiet von wissenschaftlichen Anwendungen.

Die zugänglichen Datenprodukte enthalten: ein durchsuchbares Verzeichnis von den entdeckten Objekten und ihren zugehörigen Bildern und Spektralparametern oder Merkmalen, 3-farbige Bilder im JPEG Format, Datenabbildungen im FITS Format, und Spektren sowohl im GIF, wie auch im FITS Format. Das EDR deckt etwa 462 Quadratgrad ab.